In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts führte der französische Ingenieur Vau

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts führte der französische Ingenieur Vauban eine systematischere und wissenschaftlichere Annäherung an angreifende Schießpulverfestungen ein, in einer Zeit, in der viele Feldkommandanten "berüchtigte Dummköpfe in Belagerungskunst" waren. Ein Schlüsselaspekt dieses Systems war das sorgfältige Vorwärtsspringen, unterstützt durch das Eindringen von Abprallern, und es ermöglichte Vauban sogar, die Zeitdauer zu berechnen, die eine Belagerung dauern würde. Er war außerdem ein produktiver Erbauer von Sternenfestungen und hat viel dazu beigetragen, die Idee der "Tiefenverteidigung" angesichts von Kanonen bekannt zu machen. Diese Grundsätze wurden bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts befolgt, als Änderungen der Rüstung eine tiefere Verteidigung erforderten, als Vauban vorgesehen hatte. Erst in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg begannen sich moderne Werke radikal von seinen Entwürfen zu lösen.

Bild 770A | Die Verwendung von Gabionen mit Kanonen war ein wichtiger Bestandteil beim Angriff und der Verteidigung von Befestigungen. | Pégard, Kupferstecher / gemeinfrei

Bild 770A | Die Verwendung von Gabionen mit Kanonen war ein wichtiger Bestandteil beim Angriff und der Verteidigung von Befestigungen. | Pégard, Kupferstecher / gemeinfrei

Autor : Vasil Teigens

Referenzen:

Geschichte der Waffen und der Militärtechnologie seit ihrer Gründung

Schusswaffen: Von den Anfängen bis zur Rüstungskontrolle

Kommentare