Im Gegensatz zum literarischen Hebräisch übernahmen das populäre Aramäisch oder

Im Gegensatz zum literarischen Hebräisch übernahmen das populäre Aramäisch oder Hebräisch ständig neuere griechische Lehnwörter, wie die Sprache der mischnaischen und talmudischen Literatur zeigt. Während es die Situation zu einem späteren Zeitpunkt widerspiegelt, reichen seine Ursprünge weit vor der christlichen Ära zurück. Die Sammlung der Lehnwörter in der Mischna in Schürer zeigt die Bereiche, in denen der hellenistische Einfluss zum ersten Mal sichtbar wurde - militärische Angelegenheiten, staatliche Verwaltung und Gesetzgebung, Handel und Gewerbe, Kleidung und Haushaltsgegenstände und nicht zuletzt im Bauwesen. Die sogenannte Kupferrolle mit ihrer utopischen Schatzliste enthält zusätzlich eine Reihe griechischer Lehnwörter. Als Hillel gegen Ende des ersten Jahrhunderts v. Chr. In der Praxis die Regel des Schuldenerlasses im Sabbatjahr aufhob (5. Mose 15).1-11) Durch die Möglichkeit eines besonderen Vorbehalts des Gläubigers wurde diesem Vorbehalt eine griechische Bezeichnung gegeben, die in die palästinensische Rechtssprache eingeführt wurde - perōzebbōl = προσβολή, ein Zeichen dafür, dass die Rechtssprache selbst zu dieser Zeit mit Griechisch durchgeschossen wurde.

Bild 235B | Joshua. Fresko aus der Dura-Europos-Synagoge. | gemacht von Fotograf Becklectic / Public Domain

Bild 235B | Joshua. Fresko aus der Dura-Europos-Synagoge. | gemacht von Fotograf Becklectic / Public Domain

Autor : Mikael Eskelner

Referenzen:

Das Judentum von seinen Ursprüngen bis zur modernen orthodoxen Strömung

Vom Judentum zum Antijudaismus und zur rabbinischen Literatur

Kommentare