Um die Versklavung zu regulieren, hatte Ludwig XIV. 1685 den Code Noir erlassen, der dem Meister, der verpflichtet war, seine Sklaven zu ernähren, zu kleiden und für das allgemeine Wohlergehen seiner Sklaven zu sorgen, bestimmte Menschenrechte und Verantwortlichkeiten einräumte. Freie Schwarze besaßen ein Drittel des Plantagengrundstücks und ein Viertel der Sklaven in Saint Domingue (später Haiti). Die Versklavung in der Ersten Französischen Republik wurde am 4. Februar 1794 abgeschafft. Als klar wurde, dass Napoleon beabsichtigte, die Versklavung in Haiti wiederherzustellen, wechselten Dessalines und Pétion im Oktober 1802 die Seiten. Am 1. Januar 1804 wechselte Jean-Jacques Dessalines, der Moderne Führer unter der diktatorischen Struktur von 1801 erklärte Haiti zur freien Republik. Somit wurde Haiti nach den Vereinigten Staaten die zweite unabhängige Nation in der westlichen Hemisphäre und der einzige erfolgreiche Sklavenaufstand in der Weltgeschichte.
Bild 518A | Junge mit einer versklavten Frau, Brasilien, 1860. | Unbekannter Autor / Public Domain
Autor : Yuri Galbinst
Referenzen:
Geschichte der Sklaverei: Von der Antike bis zum spanischen Kolonialismus in Amerika
Von der alten Sklaverei bis zu abolitionistischen Bewegungen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen