Co-Stimulation der B-Zelle durch aktivierte T-Helferzelle

Eine vollständige Stimulation von T-Helferzellen erfordert, dass das auf der Antigen-präsentierenden Zelle vorhandene B7-Molekül an das auf der T-Zelloberfläche vorhandene CD28-Molekül bindet (in unmittelbarer Nähe zum T-Zell-Rezeptor). Außerdem ist eine zweite Wechselwirkung zwischen dem auf der T-Zelloberfläche vorhandenen CD40-Liganden oder CD154 (CD40L) und dem auf der B-Zelloberfläche vorhandenen CD40 erforderlich. Die gleichen Wechselwirkungen, die die T-Helferzelle stimulieren, stimulieren neben der B-Zelle unweigerlich den Begriff Costimulation. Der gesamte Mechanismus stellt sicher, dass eine aktivierte T-Zelle nur eine B-Zelle stimuliert, die das Antigen erkennt, das dasselbe Epitop enthält, wie es vom T-Zell-Rezeptor der "kostimulierenden" T-Helferzelle erkannt wird. Die B-Zelle wird, abgesehen von der direkten Costimulation, durch bestimmte Wachstumsfaktoren, nämlich die Interleukine 2, 4, 5 und 6, auf parakrine Weise stimuliert.Diese Faktoren werden üblicherweise von der neu aktivierten T-Helferzelle erzeugt. Obwohl diese Aktivierung erst erfolgt, nachdem der in einem Gedächtnis vorhandene B-Zell-Rezeptor oder eine naive B-Zelle selbst an das entsprechende Epitop gebunden hätte, ohne das die auslösenden Schritte der Phagozytose und nicht aufgetreten wären.

Bild 420A | Schritte eines Makrophagen, der einen Erreger aufnimmt | XcepticZP / Public domain | Page URL : (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Phagocytosis_ZP.svg) von Wikimedia Commons

Bild 420A | Schritte eines Makrophagen, der einen Erreger aufnimmt | XcepticZP / Public domain | Page URL : (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Phagocytosis_ZP.svg) von Wikimedia Commons

Autor : Gerald Dunders

Referenzen:

Medizinische Mikrobiologie II: Sterilisation, Labordiagnose und Immunantwort

Immunantwort in der Mikrobiologie

Kommentare