Andere Reverse-Transfektionsreagenzien

Das Effecten-Reagenz wird in Verbindung mit dem Enhancer und dem DNA -Kondensationspuffer (Buffer EC) verwendet, um eine hohe transfection -Wirksamkeit zu erzielen. Im ersten Schritt der Bildung von Effecten-DNA complex wird DNA durch Wechselwirkung mit dem Enhancer in einem definierten Puffersystem kondensiert. Anschließend wird dem kondensierten DNA ein Effecten-Reagenz zugesetzt, um kondensierte Effecten-DNA-Komplexe herzustellen. Die Effecten-DNA-Komplexe werden mit dem Medium gemischt und direkt zu den Zellen gegeben. Das Effektenreagenz bildet spontan Mizellenstrukturen, die keine Größen- oder Chargenschwankungen aufweisen (wie dies bei vorformulierten Liposomenreagenzien der Fall sein kann). Dieser Aspekt stellt die Reproduzierbarkeit der Transfektionskomplexbildung sicher. Die Wirkung von stark kondensierend DNA -Moleküle und deren anschließende Beschichtung mit Effecten-Reagenz sind ein wirksamer Weg, um DNA in eukaryotische Zellen zu übertragen.

Bild 250A | Allgemeines umgekehrtes northern blot Verfahren unter Verwendung von cDNA aus einer Testerprobe und einer SSH-Bibliothek. Die Überexpression von Transkripten in der Testerprobe erscheint als dunklere Punkte auf der Membran Cddouglas2 / Attribution-Share Alike 4.0 International | Page URL : (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Revnorthern1.jpg) from Wikimedia Commons

Bild 250A | Allgemeines umgekehrtes northern blot Verfahren unter Verwendung von cDNA aus einer Testerprobe und einer SSH-Bibliothek. Die Überexpression von Transkripten in der Testerprobe erscheint als dunklere Punkte auf der Membran Cddouglas2 / Attribution-Share Alike 4.0 International | Page URL : (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Revnorthern1.jpg) from Wikimedia Commons

Autor : Yavor Mendel

Referenzen:

Molekularbiologische Techniken II

Werkzeuge der Molekularbiologie VI

Kommentare